Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, verwendest du normalerweise die Gedanken anderer und stützt dich auf viele zuverlässige Quellen, um diese Gedanken zu belegen. Aber wenn du deine Quellen nicht richtig zitierst, wird das als "Plagiat" geahndet. Plagiate können schwerwiegende Folgen haben, vom beschädigten Ruf bis hin zu akademischen Strafen. Eine der größten Herausforderungen für viele Schüler/innen ist die Frage, wie sie Plagiate erkennen können. In diesem Leitfaden findest du 6 praktische Methoden, darunter sowohl manuelle Überprüfungen als auch KI-gestützte Tools, die dir helfen, Plagiate zu vermeiden.
Was ist ein Plagiat
Ein Plagiat bedeutet, die Arbeit oder die Ideen einer anderen Person zu verwenden, ohne den Autor oder die Autorin zu nennen. Es kann viele Formen annehmen; einige Beispiele sind:
- Etwas aus einer Quelle zu kopieren, ohne es in Anführungszeichen zu setzen
- Die Gedanken einer anderen Person zu paraphrasieren, ohne zu vermerken, woher diese Ideen stammen
- Eine von einer anderen Person erstellte Arbeit so einzureichen, als wäre es deine Arbeit
Diese Formen des Plagiats zu verstehen, ist für Schüler/innen und Lehrkräfte wichtig, um die akademischen Regeln und die Integrität zu wahren.
Wie prüft man am besten auf Plagiate
Bei der Plagiatsprüfung gibt es zwei Hauptansätze: die manuelle Überprüfung und KI-Tools zur Plagiatserkennung. Es wird allgemein angenommen, dass kostenlose Plagiatsprüfprogramme kopierte Inhalte oft nicht erkennen oder Originaltexte fälschlicherweise als Plagiate kennzeichnen. Auf der anderen Seite ist die manuelle Überprüfung zwar sehr genau, aber auch sehr zeitaufwändig.
Hast du es satt, dir Sorgen über versehentliche Plagiate in deinem Text zu machen? JustDone bietet eine All-in-One-Lösung, die über eine einfache Plagiatsprüfung hinausgeht. Die fortschrittliche KI erkennt nicht nur potenzielle Plagiate mit bemerkenswerter Genauigkeit, sondern hilft dir auch, Quellen korrekt zu paraphrasieren und zu zitieren. Mit der Chrome-Erweiterung von JustDone kannst du Inhalte nahtlos während des Schreibens überprüfen und sparst so wertvolle Zeit.
Lass uns die verschiedenen Methoden zur Plagiatserkennung untersuchen und ihre Zeitersparnis und Genauigkeit vergleichen, um den besten Ansatz zu ermitteln.

Manuelle Plagiatsprüfung
Auch wenn KI-Prüfprogramme die Plagiatserkennung erheblich vereinfachen, lohnt es sich dennoch zu wissen, wie man manuell auf Plagiate prüft. Einerseits ist die manuelle Prüfung eine zeitaufwändige Aufgabe und erfordert umfassende Kenntnisse aller Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest. Andererseits stellt sie sicher, dass du keine fremden Zitate verwendest, ohne sie richtig zu referenzieren. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um Plagiate Schritt für Schritt auf die genaueste Weise zu überprüfen:
- Überprüfe deine Quellen: Du musst mit den Quellen, die du zitierst, vertraut sein. Vergleiche deinen Text mit ihnen auf gleiche Sätze oder Gedanken.
- Richtig paraphrasieren: Paraphrasiere sorgfältig und zeige deutlich, dass du das geliehene Material kennst. Verwende indirekte Zitate entsprechend deines Referenzierungsstils, wenn du andere Autoren zitieren musst, aber keine direkte Quellenangabe hast. Das hilft auch, Plagiate in deiner Arbeit zu vermeiden.
Die manuelle Prüfung kann Plagiate in Umschreibungen aufdecken, die KI-Tools möglicherweise übersehen. Außerdem hilft sie dabei, korrekte Zitate und die Zuordnung von Zitaten zu überprüfen. Diese Methode hat jedoch auch ihre Nachteile:
- Sie ist zeitaufwändig, vor allem bei langen Dokumenten.
- Sie ist absolut nicht skalierbar für mehrere Arbeiten oder große Forschungsprojekte.
Wie du Plagiate mit KI vermeidest
KI-Plagiatsprüfer sind zu einem unverzichtbaren Schutz geworden, damit deine Originalarbeit nicht gestohlen wird. Während die manuelle Prüfung mühsam und zeitaufwändig sein kann, kannst du KI-gestützte Tools ausprobieren, die mithilfe fortschrittlicher Datenbanksoftware nach Übereinstimmungen zwischen deinem Text und bestehenden Texten suchen. Im Folgenden werden die Schritte erläutert, die du befolgen musst, um Plagiate mit KI möglichst genau zu prüfen:
- Wähle einen vertrauenswürdigen KI-Detektor: Ein guter KI-Prüfer kann doppelte Inhalte erkennen und einen detaillierten Bericht erstellen. Zu den bekannten Anbietern gehören JustDone, Turnitin oder Grammarly.
- Integriere sie in deinen Schreibworkflow: Nutze die KI-Tools von JustDone, um deine Arbeiten vor dem Einreichen auf mögliche Plagiate zu filtern.
- Vergewissere dich, dass du die Berichte verstehst: Achte besonders auf die Zahl, die den Prozentsatz der Ähnlichkeit angibt. Paraphrasiere den Text oder verwende Anführungszeichen, um Plagiate zu vermeiden und dein Ergebnis zu verbessern.

Warum KI-Plagiatsprüfer verwenden
Manuelle Überprüfungen sind notwendig, um Zusammenhänge zu verstehen, aber KI-gestützte Plagiatsdetektoren arbeiten effizienter. Zu ihren Vorteilen gehören auch:
- Geschwindigkeit und Effizienz: KI kann Millionen von Referenzen in Sekundenschnelle überprüfen.
- Mehr Genauigkeit: KI-Prüfprogramme vergleichen Texte mit einer riesigen Datenbank von akademischen Arbeiten, Websites und Büchern, um selbst kleinste Ähnlichkeiten zu erkennen.
- Paraphrase Detection: Viele KI-Tools können generierte Inhalte und schlampige Umschreibungen erkennen, die bei manuellen Prüfungen normalerweise übersehen werden.
- Detaillierte Ergebnisse: KI-generierte Berichte heben exakte Übereinstimmungen hervor und geben prozentuale Werte an, so dass es einfach ist, die Originalität zu beurteilen.
- Zeitsparende Lösung für Studierende: Mit der KI-Plagiatserkennung musst du nicht mehr stundenlang Texte manuell überprüfen, denn die KI-gestützten Tools liefern dir sofortige Ergebnisse.
KI-Plagiatsdetektoren haben viele Vorteile, allerdings können sie korrekt zitierte Inhalte fälschlicherweise als Plagiate interpretieren. Außerdem haben kostenlose Versionen oft nur begrenzte Datenbanken und Funktionen.
6 Best Practices zur Vermeidung von Plagiaten
Um sicherzustellen, dass deine Arbeit originell bleibt, wende diese 6 praktischen Techniken an:
- Verstehe, bevor du mit dem Schreiben beginnst.
Tausche nicht einfach nur ein paar Wörter aus - lies die Quelle, verstehe das Konzept und schreibe es dann in deinen eigenen Worten um. Wenn nötig, lies die Quelle noch einmal, um sicherzugehen, dass du sie richtig verwendest. - Nutze den JustDone Plagiatsprüfer mit Bedacht.
Nutze KI-Detektoren wie JustDone, um plagiierte Abschnitte vor der Abgabe zu finden und zu ändern. - Beginne frühzeitig mit dem Sammeln von Quellenangaben.
Es ist einfacher und bequemer, Zitate während der Recherche zu erfassen.Kopiere Links und Zitierangaben in ein separates Dokument. Das verhindert, dass du später nach Quellen suchen musst, und stellt sicher, dass jede Idee ordnungsgemäß angegeben wird. - Verlasse dich auf mehrere Quellen, nicht nur auf eine.
Verwende mindestens zwei oder drei Quellen, um Informationen zusammenzufassen. - Verwende Zitate, wenn sie angebracht sind, aber nicht übermäßig.
Verwende direkte Zitate sparsam. Vergiss nicht, dass es sich um deine Arbeit und deine Recherche handelt, übernimm nicht jede einzelne Idee aus anderen Quellen. Zitiere nur, wenn es nötig ist. - Zitiere deine Quellen richtig.
Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um die Unterschiede zwischen APA-, MLA- und Chicago-Stilen zu lernen, und überprüfe immer, ob du sie richtig formatierst.
Die effektivste Methode, um Plagiate zu vermeiden, ist eine Kombination aus manuellen und KI-gestützten Methoden. Wir empfehlen, mit dem KI-Checker zu beginnen, um schnell nach doppelten Inhalten zu suchen. Überprüfe dann die markierten Abschnitte manuell, um sicherzustellen, dass Zitate korrekt sind und falsche Positivmeldungen vermieden werden. Der Einsatz von KI-Tools spart zunächst Zeit, während die manuelle Überprüfung die Genauigkeit sicherstellt.
F.A.Q.
Plagiiert ChatGPT?
Nein, ChatGPT plagiiert nicht. Es generiert Antworten auf der Grundlage von Mustern in öffentlich zugänglichen und lizenzierten Daten, kopiert aber keine Texte wortwörtlich aus Quellen.
Wie viel Plagiat ist erlaubt?
Die meisten Universitäten akzeptieren eine Ähnlichkeitsquote von unter 15 % als angemessen, aber das hängt von den Richtlinien der jeweiligen Institution ab. Wenn dein Ergebnis höher ist, überprüfe deine Arbeit, um sicherzustellen, dass du richtig zitierst und paraphrasierst.
Wie kann ich Plagiate kostenlos überprüfen?
Du kannst Plagiate manuell erkennen, das ist völlig kostenlos, aber zeitaufwändig. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von KI-Detektoren wie JustDone, Grammarly, Quillbot usw. Die meisten von ihnen bieten eine kostenlose Testphase oder eine kostenlose Grundprüfung an.
Wie prüfe ich Plagiate am besten?
Der beste Weg, um Plagiate zu vermeiden, ist, mit KI-Detektoren zu beginnen und mit einer manuellen Prüfung der korrekten Zitate und der Überprüfung auf falsch-positive Ergebnisse abzuschließen.